Wundern

Wundern
1. Dat sall mik mal wunnern, wer meinen Hawern koft un behält 'ne. (Braunschweig.)
Es soll mich wundern, wie es kommen wird.
2. Je mehr man sich wundert, je unwissender ist man.
It.: Gran segno dell' ignoranza è la maraviglia.
3. Man soll sich über nichts mehr wundern.
Lat.: Nil admirari. (Egeria, 162.)
4. Man soll sich über nichts wundern, als wenn die Mutter-Gottes Strümpfe stopft.
Frz.: Il ne faut jamais s'étonner, qu'on ne voie ses tripes dans son giron. (Cahier, 1727.)
*5. Es soll mich wundern, wie mich der Junge von der Karre kriegen wird.Brennecke, 409.
Sagt man, wenn man jemand, besonders den vorschnell Handelnden zu ohnmächtig zur Erreichung seines Zwecks glaubt. So sagte auch ein an Armen und Beinen Verkrüppelter, der bisher von starken Mannspersonen, die ihn, wenn es die Umstände geboten, auf- und abladen konnten, auf einem Karren von einem Ort zum andern gebracht worden war, jetzt aber von einem schwachen Burschen transportirt wurde. Dieser wusste sich jedoch sehr gut zu helfen; denn kaum hatte der Krüppel geäussert, dass er herunter wollte, so fuhr der Bursche auf eine kleine Anhöhe und kippte die Karre um.
*6. Sich wundern, wie eine Gans, wenn sie ein Ei gelegt hat.Goedeke, Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung, S. 666.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wundern — wundern …   Deutsch Wörterbuch

  • Wundern — Wundern, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. Die Empfindung des Ungewohnten verursachen, doch nur in der dritten Person, und mit dem Accusativ der Person. Diese Sache wundert mich, sie verursacht mir Verwunderung. Es hat mich sehr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wundern — V. (Grundstufe) jmdn. sehr erstaunen Synonyme: verwundern, überraschen Beispiele: Ihr Erfolg hat mich nicht gewundert. Ich wunderte mich sehr über seinen Vorschlag …   Extremes Deutsch

  • wundern — wundern, wundert, wunderte, hat gewundert 1. Es wundert mich, dass das Essen hier so günstig ist. 2. Ich wundere mich, dass du schon so früh aus der Schule kommst. Was ist los? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • wundern — erstaunt sein (über); verdattert sein (umgangssprachlich); (sich) fragen; gern wissen wollen * * * wun|dern [ vʊndɐn]: 1. <itr.; hat jmds. Erwartungen nicht entsprechen, ihn darum erstaunen, befremden: es wundert mich, dass er nicht kommt; das …   Universal-Lexikon

  • wundern — erstaunen, in Staunen/Verwunderung versetzen, irritieren, seltsam anmuten, sprachlos machen, überraschen, verblüffen, verdutzen, verwirren, verwundern; (geh.): wundernehmen; (ugs.): jmdm. die Schuhe ausziehen; (salopp): plätten, umhauen. sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wundern — wụn·dern; wunderte, hat gewundert; [Vt] 1 etwas wundert jemanden etwas erstaunt, überrascht jemanden sehr: Sein schlechtes Benehmen wunderte seine Eltern sehr; [Vr] 2 sich (über jemanden / etwas) wundern über jemanden / etwas sehr erstaunt,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wundern — Wunder: Das altgerm. Substantiv mhd. wunder, ahd. wuntar, niederl. wonder, engl. wonder, schwed. under ist außerhalb des Germ. ohne sichere Anknüpfung. – Abl.: wunderbar »wie ein Wunder; schön, entzückend« (mhd. wunderbæ̅re); wunderlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wundern — Staunen Staunen oder Verwunderung ist ein emotionaler Zustand als Reaktion auf das Erleben von etwas Unerwartetem, das nicht den bekannten Denkmustern/Schemata entspricht. Es wird begleitet von einem neurobiologischem Zustand der Erregung, einem… …   Deutsch Wikipedia

  • wundern — wụn|dern ; es wundert mich, dass ...; mich wundert, dass ...; ich wundere mich …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”